Obsidian Entertainment bringt die RPG-Systeme von The Outer Worlds 2 auf ein neues Niveau, wie meine praktische Erfahrung mit diesem vielversprechenden Nachfolger zeigt. Während das ursprüngliche Spiel einen zugänglichen Charakterfortschritt bot, fördert dieser Nachfolger durch seine überarbeiteten Mechaniken aktiv unkonventionelle Spielstile und spezialisierte Builds. Kreative Freiheit steht hier im Mittelpunkt – Obsidian fügt nicht einfach Komplexität um ihrer selbst willen hinzu, sondern entwickelt Systeme, die Experimentierfreude und einzigartige Charakterentwicklung belohnen.
Revolution der Charakterentwicklung
„Wir finden innovative Wege, um Spieler zu motivieren, verschiedene Builds auszuprobieren, ob konventionell oder unkonventionell“, erläuterte Design-Direktor Matt Singh in unserem Gespräch über die überarbeiteten RPG-Mechaniken. Das Entwicklerteam hat sich stark auf synergetische Systeme konzentriert und untersucht, wie sich Fertigkeiten, Eigenschaften und Perks kombinieren lassen, um wahrlich einzigartige Charakter-Archetypen zu schaffen.
Unsere exklusive 11-minütige Gameplay-Vorschau veranschaulichte diese Philosophie durch verbessertes Waffenspiel, Stealth-Mechaniken, Gadget-Nutzung und Dialogsysteme. Diese eingehende Analyse konzentriert sich jedoch speziell auf die komplexen Überarbeitungen dieser grundlegenden RPG-Elemente.
Transformation des Fertigkeitensystems
Lead-Systemdesigner Kyle Koenig zog Lehren aus dem ursprünglichen Spiel: „Wir sahen häufig Charaktere als Allrounder im Endgame, was das persönliche Erlebnis jedes Spielers schmälerte.“ Der Nachfolger begegnet dem, indem er gruppierte Fertigkeitskategorien zugunsten unabhängiger Fertigkeiten mit ausgeprägteren Unterschieden abschafft. „Jede Investition in eine Fertigkeit hat nun erhebliches Gewicht“, betonte Koenig. „Spieler können klar erkennen, welche Fertigkeiten zu ihrem bevorzugten Spielstil passen, ob sie sich auf Schusswaffen, medizinische Expertise oder andere Spezialgebiete konzentrieren.“
Singh erweiterte diese Vision: „Wir haben uns über grundlegende Archetypen wie Stealth- oder Kampfspezialisten hinausbewegt. Das neue System ermöglicht kreative Mischungen von Konzepten, die gleichzeitig mit mehreren Gameplay-Systemen interagieren.“ Zum Beispiel enthüllt die Beobachtungsfertigkeit jetzt Geheimnisse in der Umgebung wie versteckte Passagen und interaktive Objekte, die alternative Fortschrittswege eröffnen.
Erweitertes Perk-System mit über 90 Optionen
Obsidian hat das Perk-System erheblich ausgebaut und bietet nun über neunzig einzigartige Perks mit verschiedenen Fertigkeitsvoraussetzungen. Koenig veranschaulichte dies mit Beispielen: „Das ‚Run and Gun‘-Perk verändert das Gameplay von Schrotflinten und MPs, indem es Schüsse während Sprints und Slide-Manövern erlaubt. Währenddessen gewährt das ‚Space Ranger‘-Perk Dialogvorteile und Schadensboni, die an Sprachfertigkeiten gebunden sind.“
Singh betonte die Unterstützung für unkonventionelle Ansätze: „Wir haben Perks speziell für Spielstile wie das Töten jedes NPCs designed – man kann dies mit Perks wie ‚Psychopath‘ und ‚Serial Killer‘, die dieses Verhalten belohnen, zu einer praktikablen Strategie entwickeln.“ Für traditionelle Spieler bietet das Elementarkampfsystem tiefgehende Anpassungsmöglichkeiten – von Plasma-Builds, die durch Brandverletzungen heilen, bis hin zu Schockangriffen, die Automatons vorübergehend in Verbündete verwandeln.
Neudefiniertes Eigenschaften- und Schwächen-System
Der Nachfolger baut das ursprüngliche Schwächen-Konzept durch ein vernetztes System aus positiven und negativen Eigenschaften aus. Spieler können freiwillig nachteilige Effekte akzeptieren, um zusätzliche Vorteile zu erhalten – etwa die negative Eigenschaft ‚Kränklich‘ (reduziert Basisgesundheit) anzunehmen, um Zugang zu starken positiven Eigenschaften wie ‚Brillant‘ (Bonus-Fertigkeitspunkte) oder ‚Kraftstrotzend‘ (Umrennen durch Sprinten) zu erhalten.
Das überarbeitete Schwächen-System bietet nun dynamischere, spielausgelöste Optionen, die Vor- und Nachteile miteinander verbinden. Im Gegensatz zum Original, wo Schwächen oft unnötig erschienen, versprechen diese neuen Hybrid-Optionen, bedeutungsvollere Abwägungen während Ihrer Reise zu schaffen.
Bekenntnis zu bedeutungsvollen Entscheidungen
Obsidian hat mehrere Komfortverbesserungen implementiert, um Spielern bei der Navigation durch diese komplexen Systeme zu helfen: detaillierte Erklärungen, Demonstrationsvideos in den Menüs und die Möglichkeit, gewünschte Perks für spätere Referenz zu markieren. Die Entwickler bleiben jedoch bei einer kontroversen Entscheidung fest – der Entfernung der Respec-Option nach der Einführungssequenz.
„Das Entfernen von Respec unterstreicht, dass Ihre Entscheidungen wirklich zählen“, so Koenig. „Das bewahrt die Einzigartigkeit der Erfahrung jedes Spielers – etwas, das ständiges Respeccing tendenziell schmälert.“ Singh fasste die Philosophie zusammen: „Jede Entscheidung sollte Ihr Gameplay bedeutungsvoll beeinflussen. Wir wollen, dass Spieler ihre Entscheidungen annehmen und die interessanten Konsequenzen entdecken, die sich daraus ergeben.“
Mit seinem Fokus auf Spezialisierung, Synergie und kreatives Experimentieren scheint The Outer Worlds 2 bereit zu sein, ein tiefergehendes, persönlicheres RPG-Erlebnis zu liefern, wenn es erscheint.