Die Diskussion über rundenbasierte Spiele im Bereich von Rollenspielspielen (RPGs) wurde bei der Veröffentlichung von Clair Obscur: Expedition 33 wieder entzündet. Dieses neue RPG, das letzte Woche gestartet wurde, wurde von IGN und anderen Filialen als beispielhafte Ergänzung des Genres gelobt. Wenn es sich um klare Inspirationen von Klassikern legt, bietet es ein rundenbasiertes Kampfsystem, Pictos, um es auszurüsten und zu meistern, zonierte "Dungeons" zum Erkunden und eine Überweltkarte. In einem Interview mit RPGSite betonte der Produzent Francois Meurisse, dass das Spiel von Anfang an als rundenbasiertes RPG konzipiert wurde, wobei der besondere Einfluss von Final Fantasy VIII , IX und X genommen wurde und Elemente aus Sekiro: Shadows zweimal und die Mario & Luigi -Serie integriert. Diese Mischung führt zu einem Spielerlebnis, das sich sowohl traditionell als auch actionorientiert anfühlt und das erneute Interesse und die Debatte innerhalb der Gaming-Community entspricht.
Der Erfolg von Clair Obscur: Expedition 33 hat Diskussionen in den sozialen Medien angeheizt, insbesondere in Bezug auf die Final Fantasy -Serie. Naoki Yoshida, Produzentin von Final Fantasy XVI , hat öffentlich die Verschiebung zu mehr actionbasierten Mechanik in RPGs erörtert, wobei eine wachsende Präferenz bei jüngerem Publikum für Echtzeit-Aktionen über rundenbasierte Systeme vorgenommen wurde. Diese Perspektive spiegelt sich in den jüngsten Final-Fantasy -Titeln wie XV , XVI und der VII- Remake-Serie wider, die sich vom traditionellen rundenbasierten Kampf entfernen.
Die Erzählung ist jedoch komplexer als eine einfache Dichotomie zwischen rundenbasierten und actionbasierten Systemen. Square Enix hat nicht vollständig rundenbasierte RPGs aufgegeben. Zum Beispiel sind Octopath Traveler 2 und der bevorstehende tapfere Standard -Remaster für Switch 2 ein Beweis für ihre fortgesetzte Unterstützung für das Genre. Der Vorschlag, dass Final Fantasy Clair Obscur nachahmen sollte: Expedition 33 übersieht die einzigartigen ästhetischen und narrativen Elemente, die die Final Fantasy -Serie definieren. Während Vergleiche zwischen den beiden unvermeidlich sind, wird die Verringerung von Hellkehlchen auf eine bloße Nachahmung von Final Fantasy nicht der innovativen Kampfmechanik und ihrer unterschiedlichen Identität gerecht.
Die Debatte über rundenbasierte gegen actionbasierte RPGs ist nicht neu. Ähnliche Diskussionen haben Spiele wie Lost Odyssey und Vergleiche zwischen Final Fantasy VII und VI umgeben. Die Verkaufsleistung ist ein weiterer kritischer Faktor, wie Yoshida bei der Erörterung der Entwicklungsrichtung von Final Fantasy XVI feststellte. Trotzdem hat Clair Obscur: Expedition 33 einen bemerkenswerten Erfolg erzielt und in nur drei Tagen 1 Million Exemplare verkauft, was auf eine starke Nachfrage nach gut gefertigten rundenbasierten RPGs hinweist.
Weitere jüngste Erfolge im rundenbasierten RPG-Raum wie Baldur's Gate 3 und Metapher: Refantazio zeigen weiter, dass es für diese Spiele einen lebendigen Markt gibt. Clair Obscur: Der Erfolg von Expedition 33 ist eine erhebliche Leistung für Sandfall Interactive und Kepler und signalisiert eine mögliche Wiederbelebung von RPGs mit Mid-Budget. Ob es die zukünftige Richtung großer Franchise -Unternehmen wie Final Fantasy beeinflussen wird, bleibt abzuwarten, da auch breitere Branchentrends und Entwicklungskosten eine Rolle spielen.
Letztendlich ist die Lektion von Clair Obscur: Expedition 33s Erfolg die Bedeutung von Authentizität und Innovation. Wie Swen Vinck, CEO von Larian in Bezug auf Baldur's Gate 3 , bemerkte, liegt der Schlüssel zum Erfolg in der Schaffung eines Spiels, an dem das Entwicklungsteam begeistert ist. Dieser Ansatz findet nicht nur bei Spielern mit, sondern unterscheidet auch ein Spiel in einem überfüllten Markt, wodurch die Fallstricke der bloßen Nachahmung vermieden werden.